Vision-Board erstellen: Die einfache Schritt für Schritt Anleitung
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Vision-Board?
- Was kommt auf ein Vision-Board?
- Wie mache ich ein Vision-Board?
- Der richtige Platz für Dein Vision-Board
- So erreichst Du Deine Ziele garantiert
- Fazit
1. Was ist ein Vision-Board?
Als Vision-Board bezeichnet man ein Poster zur Veranschaulichung Deiner Lebensziele. Seltener wird auch der Name Zielcollage oder Dream-Board verwendet. Gemeint ist damit aber immer das Gleiche. Das Vision-Board wird benutzt, um Deine individuellen Ziele, Träume und Visionen kompakt an einem Platz zu visualisieren. Es ist demnach der logische nächste Schritt, wenn Du Deine Ziele zuvor bereits aufgeschrieben und mithilfe von mentalen Übungen visualisiert hast. So manifestierst Du Deine Ziele bereits ein Stück weit in der Realität und nicht nur gedanklich, wie beispielsweise mit täglichen Affirmationen.Wie das Vision-Board Dich unterstützt
In der Hektik des Alltags kreisen die Gedanken oft einfach nur von Termin zu Termin. Dabei gehen die eigenen Wünsche oft unter und geraten sogar in Vergessenheit. Erst wenn man zur Ruhe kommt, wird einem wieder bewusst, was man im Leben eigentlich erreichen möchte. Das Vision-Board hilft Dir dabei, dass Du Dir Deine Ziele jeden Tag vor Augen führst. Es ist eine Entscheidungshilfe, die dafür sorgt, dass Du Deinen Fokus weiter auf Deine Ziele richtest. Automatisch wirst Du mit mehr Klarheit und Motivation auf diese hinarbeiten und Fehler und kontraproduktives Verhalten frühzeitig erkennen.2. Was kommt auf ein Vision-Board?
Grundsätzlich kommt auf ein Vision-Board alles, was Dich inspiriert und motiviert, Deine Ziele zu verwirklichen. Das können beispielsweise einzelne Worte, bestimmte Zitate oder am besten Bilder sein, die mit Deinem Lebensziel in Verbindung stehen. Wichtig ist nur, dass das Bild Dein Ziel in Erinnerung ruft.
3. Wie mache ich ein Vision-Board?
Ein Vision-Board anzufertigen, ist kein Hexenwerk. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wirst Du Deine persönliche Zielcollage ganz schnell angefertigt haben.
Schritt 1: Thema überlegen
Grundsätzlich kannst Du ein Vision-Board für alle Lebensbereiche verwenden. Genauso gut kannst Du aber auch für jeden Lebensbereich ein eigenes Vision-Board erstellen. Verschiedene Themen können beispielsweise sein:
- Privatleben & Freizeit
- Beruf & Karriere
- Geld & Finanzen
- Freundschaften & Beziehungen
- Gesundheit
- Reisen
- Liebe & Partnerschaft
- Spiritualität
- Gesellschaftliches Engagement
- Materielles
- Leben & Wohnen
Schritt 2: Brainstormen
Für den Anfang schnapp Dir erstmal Zettel und Stift. Bevor es richtig losgeht, schreibe Dir für jeden, der genannten Lebensbereiche alle Ziele auf, die Dir dazu einfallen. Denke dabei auch an kurz-, mittel- und langfristige Ziele.
Kurzfristige Ziele sind alles, was Du in den nächsten 12 Monaten erreichen möchtest. Mittelfristige Ziele möchtest Du in den nächsten 1 bis 5 Jahren erreichen und langfristige Ziele sind alles, was Du Dir für 6 oder mehr Jahre in der Zukunft wünschst. Du kannst sogar noch deutlich weiter planen und Dir überlegen, was Du in den nächsten 10, 20 oder auch 30 Jahren erreichen möchtest.
Bei diesem ersten Brainstorming geht es nicht darum, realistisch zu sein. Schreibe alles auf, was Dir in den Sinn kommt. Kein Traum ist dafür zu groß. Kein Ziel zu weit weg. Schreibe hier auch auf, welche Zitate und Persönlichkeiten Dich besonders inspirieren.
Vielleicht helfen Dir auch die folgenden Fragen noch mehr Ideen zu bekommen:
- Was möchte ich in dem jeweiligen Lebensbereich erreichen?
- Welche Fähigkeiten muss ich mir dafür aneignen?
- Was ist mir wichtig im Bereich …?
- Wie soll mein Leben in Zukunft aussehen?
- Was erfüllt mich am meisten?
- Welche Bedeutung haben Freunde und Familie für mich?
- Wo und wie möchte ich in Zukunft leben?
Christian Bischoffs Tipp: Formuliere Deine Ziele mit der SMART-Methode. Wie das funktioniert, erfährst Du hier:
Schritt 3: Sortieren und verwerfen
Jetzt wo Du mit dem ersten Brainstorming fertig bist, ist es Zeit, Deine Ideen genauer zu betrachten. Lies Dir nochmal genau durch, was Du alles aufgeschrieben hast. Überlege dabei nochmal, ob sich dieses Ziel wirklich richtig für Dich anfühlt. Ist es wirklich Dein Ziel? Oder hast Du es vielleicht nur aufgeschrieben, weil andere das von Dir erwarten oder weil es gesellschaftlich beliebt ist?
Wenn es nicht 100 % aus Deinem Herzen kommt, streiche es durch. Vielleicht kannst Du manche Ziele auch zusammenfügen.
Schritt 4: Visualisieren
Im vierten Schritt geht es endlich an die visuelle Umsetzung Deines Vision-Boards. Für das klassische Dream-Board suchst Du Dir Bilder zusammen, die perfekt zu Deinen Zielen passen und klebst diese auf ein Plakat. Dafür kannst Du beispielsweise Bilder aus Magazinen und Katalogen ausschneiden oder im Internet nach den perfekten Bildern suchen.
Seiten wie Unsplash, pixabay oder canva.com bieten eine riesige Auswahl an kostenlosen Bildern. Und weil Du die Bilder nur für den privaten Gebrauch verwendest, musst Du auch keine Angst vor irgendwelchen Urheberrechtsverstößen haben.
Übrigens: Auch ganz bestimmte Zitate, die Dich besonders inspirieren und motivieren, dürfen auf Deinem Vision-Board Platz finden.
Das digitale Vision-Board
Die moderne Alternative oder auch einfach zusätzliche Variante zur analogen Zielcollage ist ein digitales Vision-Board als Bildschirmhintergrund für Dein Smartphone, Tablet oder als Desktop-Hintergrund. Auch hierfür eignet sich das digitale Bildbearbeitungsprogramm canva.com bestens.
